Weltkulturerbe in Deutschland, Stiftsbezirk Sankt Gallen
Die auf das Mittelalter zurückgehende Klosteranlage von Sankt Gallen wurde 1983 aufgrund ihrer außerordentlichen Bedeutung für die Menschheit in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommen.
Der irische Mönch Gallus trat um 612 seine missionarische Wanderung an (1) und ließ sich südlich vom Bodensee an einem einsamen Ort nieder. Er war in seiner frommen Zelle (2) nicht lange allein. Aus der stillen Klause (3) wurde eine Siedlung und das darum liegende Land wurde zu fruchtbaren Äckern (4). Aus der Klause entstanden im Verlauf der Zeit das Kloster und die Stadt Sankt Gallen, die den Namen von ihrem Gründer, dem Mönch Gallus, ableiten.
Schon im frühen 9. Jahrhundert gelang es dem Abt Gozbert, das Kloster für seine literarische und künstlerische Tätigkeiten bekannt zu machen. Hier waren Bildhauer, Sprachforscher, Geschichtsschreiber, Dichter und Musiker tätig. Die Klosterschule galt als eine der besten im ganzen Deutschen Reich.
Unterdessen wurde die Stadt durch die Stoffherstellung reich. In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde sie vom Klosterabt (5) unabhängig und trat dem Bund der Eidgenossen bei.
Während der Reformation litt die Stadt schwer und das Kloster wurde in Brand gesetzt.
Besonderen Rang besitzt das Sankt Galler Stift (6) durch die wertvolle Sammlung der Bibliothek, die rund 160000 Bände umfasst und etwa 400 frühe Handschriften. Viele davon sind über tausend Jahre alt, kostbar gestaltet und historisch sehr wertvoll. Die Bibliothek hütet unter anderem eine der drei kompletten Handschriften des Nibelungenlieds.
Den heutigen Besucher erwarten die Zeugnisse von der Renaissance bis zur Barockzeit, als die Klosterkirche vollkommen neu gestaltet wurde. Das Kircheninnere ist reich geschmückt. Zur Besichtigung der barocken Bibliothek muss man Filzschuhe anziehen, um den kostbaren Holzboden nicht zu beschädigen…
Glossar
1 - antreten: intraprendere, iniziare
2 - Zelle, -n, die: celletta (del monaco)
3 - Klause, -n, die: clausura (dell´eremita)
4 - Acker, Äcker, der: campo
5 - Klosterabt: abate
6 - Stift, -e, das: convento (ted. svizz. per Kloster)
Photo gallery
//whc.unesco.org/en/list/268
Sito ufficiale
//stiftsbezirk-sg.ch/unesco/
