Tedesco Magazin Tedesco Magazin

Imparo sul Web

Per accedere inserisci username e password

Se non sei registrato scopri cos'è ImparosulWeb la proposta di risorse digitali Loescher.

Se sai già cos'è ImparosulWeb puoi procedere direttamente alla registrazione tramite il seguente collegamento:
Registrati
indietro
Materiale Didattico

Weltkulturerbe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Klosterinsel Reichenau


Die Insel der karolingischen Kirchen: Auf der größten Insel des Bodensees, der Reichenau, stehen drei Kirchen aus der benediktinischen Klosterkultur. Vor etwa 1200 Jahren wurde die Reichenau zu einem künstlerischen und geistigen Zentrum des Abendlandes (1).

Wegen der kulturellen und politischen Bedeutung, die das Kloster während des Mittelalters besaß, und der vielen künstlerischen und literarischen Zeugnisse wurde die gesamte Insel Reichenau im Jahr 2000 von der UNESCO in die Welterbeliste aufgenommen. Wie „getürmte Inseln“ stehen die drei romanischen Kirchen (das Münster (2) St. Maria und Markus, St. Georg und St. Peter und Paul) auf der Reichenau. Sie sind umgeben von Naturschutzgebieten, Reben (3) und Gemüsefeldern. Wanderbischof Pirmin gründete 724 auf der Insel das erste Benediktinerkloster auf deutschem Boden rechts des Rheins (4). Die Reichenauer Äbte (5) waren Ratgeber von Kaiser Karl dem Großen und seiner Nachkommen. Das Kloster wurde berühmt wegen seiner Wandbilder, der Bibliothek und der Buchmalerei-Schule. Hier verfasste Abt Walahfried Strabo im 8. Jahrhundert die erste Schrift über den Gartenbau (De cultura hortorum oder Hortulus).
Die älteste Kirche ist das Münster St.Maria und St. Markus in Mittelzell, eine Kreuzbasilika, die nach der Klostergründung im 7. Jahrhundert errichtet und in den folgenden Jahrhunderten erweitert (6) wurde, da immer mehr Mönche auf die Insel zogen.
Die Kirche Peter und Paul in Niederzell wurde durch einen Bischof aus Verona im späten 8. Jahrhundert begonnen. Man entdeckte am Anfang des 20. Jahrhunderts in der Apsis eine Wandmalerei aus dem 12. Jahrhundert, einen thronenden Christus (7).
St. Georg in Oberzell wurde errichtet, als dem Kloster 896 das Kopfreliquiar des Heiligen Georg geschenkt wurde. Die Kirche ist mit Wandmalereien aus ottonischer Zeit geschmückt.

Glossar
1 - Abendland, das: occidente
2 - Münster, das: cattedrale
3 - Rebe, -n, die: vite
4 - rechts des Rheins: sulla sponda destra del Reno
5 - Abt, Äbte, der: abate
6 - erweitern: allargare
7 - thronender Christus: Cristo sul trono

Photo gallery
//whc.unesco.org/en/list/974

Sito ufficiale
//www.reichenau-tourismus.de/

Ti potrebbero interessare anche


Questo sito non utilizza alcuna tecnica di profilazione degli utenti, ma solo cookie tecnici necessari al corretto funzionamento del sito e strumenti statistici. Puoi comunque personalizzare le tue scelte. Per saperne di più leggi la nostra informativa.

Personalizza Cookie

sono assolutamente essenziali per il corretto funzionamento del sito web. Questi cookie garantiscono le funzionalità di base e le caratteristiche di sicurezza del sito web.

ci aiutano a capire come gli utenti interagiscono con i siti web Loescher, raccogliendo dati di navigazione in forma aggregata e anonima, e non vengono ceduti a terze parti.