Weltkulturerbe in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Weimar
Weimar
1996-1998 wurde Weimar gleich mit drei Einträgen in die Welterbe-Liste aufgenommen. Der erste ist das klassische Weimar, der zweite das Bauhaus und seine Stätten, der dritte Goethes handschriftlicher Nachlass
Etwas Geschichte
Die Stadt Weimar erlebte eine große Blüte (1) unter Herzogin Anna Amalia. Sie wurde 1758 nach nur zwei Jahren Ehe (2) schon Witwe (3) und regierte 17 Jahre lang für ihren Sohn Carl August. Sie wurde zum Symbol für den aufgeklärten Absolutismus. Es gelang ihr, den Kleinstaat Sachsen-Weimar nach dem Siebenjährigen Krieg wieder auf die Beine zu bringen (4). Die Herzogin hatte gute Beziehungen zu Künstlern und Intellektuellen. Sie holte 1772 den Dichter Christoph Martin Wieland als Erzieher für den Prinzen Carl August nach Weimar. Drei Jahre später kam Goethe nach Weimar, der in Frankfurt die Prinzenbrüder Carl August und Konstantin kennengelernt hatte. Sie blieben lebenslang Freunde. Bald zogen auch Herder und Schiller nach Weimar, das zu einem „Leuchtturm (5)“ der Literatur und Künste wurde. Goethe schrieb an seinen Freund Eckermann: „Wählen Sie Weimar zu Ihrem Wohnort… wo finden Sie auf einem so engen Fleck noch so viel Gutes! … Es gehen von dort die Tore und Straßen nach allen Enden der Welt.“
Zum klassischen Weimar gehören 13 Welterbestätten. Die Unesco begründete dies mit der „großen kunsthistorischen Bedeutung öffentlicher und privater Gebäude und Parklandschaften aus der Blütezeit des klassischen Weimar“ sowie mit der „herausragenden Rolle Weimars als Geisteszentrum im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert“.
Man kann also 13 Gebäude und Parks aus der Zeit des europäischen Klassizismus in Weimar besichtigen:
Die Schlösser Belvedere, Ettersburg und Tiefurt, das Wittumspalais (Witwen-Wohnung der Herzogin Anna-Amalia), die Herzogin-Amalia-Bibliothek, die Fürstengruft mit dem Historischen Friedhof, wo Goethes und Schillers Särge (6) liegen, Goethes Wohnhaus, in dem der Dichter über 50 Jahre lang wohnte, Goethes Gartenhaus, Schillers Wohnhaus, das Römische Haus, das nach den Plänen von Goethe gebaut wurde, das Stadtschloss, der Park an der Ilm, die Stadtkirche Peter und Paul mit dem Altar von Lucas Cranach mit der Darstellung der Reformation.
Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau ist mit drei Stätten vertreten (7): Dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität, errichtet von Henry van de Velde, wo das Bauhaus 1919 von Walter Gropius gegründet wurde; die ehemalige Kunstgewerbeschule und das Haus am Horn 61, das einzige Haus in Bauhaus-Architektur, das in Weimar steht. Goethes handschriftlicher Nachlass befindet sich im Goethe-Schiller-Archiv und gehört seit 2001 zur Liste „Memory of the World“. Diese Sammlung füllt fast 480 Kästen, wie man sie im Archiv benutzt. Es enthält etwa 90 Prozent aller Handschriften (8) von Goethe, seine Tagebücher (9) und mehr als ein Drittel seiner Briefe.
Glossar
1 - Blüte,-n, die: fioritura, prosperità
2 - Ehe, -n, die: matrimonio
3 - Witwe, -n, die: vedova
4 - wieder auf die Beine bringen: sanare, rimettere a funzionare bene
5 - Leuchtturm, -türme, der: faro
6 - Sarg, Särge, der: bara
7 - vertreten: rappresentato
8 - Handschrift, -en, die: manoscritto
9 - Tagebuch, -bücher, das: diario
Photo gallery
//whc.unesco.org/en/list/846/gallery/
Sito ufficiale
www.weimar.de
