Lettura in tedesco con esercizi: Lebensmittelverschwendung vermeiden
Destinatari: studenti di scuola secondaria di secondo grado, livello B1
Articolo con attività di livello B1, dedicato allo spreco alimentare: un problema ambientale ed economico.
Jedes Jahr werfen Menschen auf der ganzen Welt viele Lebensmittel weg. Oft sind diese noch gut. In Deutschland sind es etwa 75 Kilogramm pro Person pro Jahr. Das ist viel! Dabei gibt es einfache Möglichkeiten, weniger Essen wegzuwerfen. Das hilft der Umwelt und spart Geld.
Warum ist das ein Problem?
Lebensmittelverschwendung(1) schadet der Umwelt. Es werden Wasser, Energie und Land verbraucht, um Lebensmittel zu produzieren. Wenn wir sie wegwerfen, entstehen viele CO2-Emissionen(2). Das ist schlecht für das Klima. Außerdem bedeutet es eine große Verschwendung von Ressourcen(3), denn für die Produktion von Lebensmitteln werden viele Arbeitsstunden und Materialien benötigt.
Ein großer Teil der Lebensmittelverschwendung findet in privaten Haushalten statt. Oft kaufen Menschen mehr ein, als sie brauchen. Sie lagern ihre Lebensmittel falsch oder verstehen das Mindesthaltbarkeitsdatum(4) nicht. Aber auch Restaurants, Supermärkte und die Landwirtschaft sind für einen Teil des Food Waste verantwortlich.
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
1. Richtig einkaufen: Eine Einkaufsliste hilft, nur das zu kaufen, was man wirklich braucht. So gibt es weniger Reste. Es ist auch sinnvoll, vor dem Einkauf den Kühlschrank und die Vorräte(5) zu prüfen. So vermeidet man doppelte Einkäufe.
2. Lebensmittel richtig lagern: Manche Lebensmittel brauchen besondere Aufbewahrung. Kartoffeln sollten dunkel und kühl liegen. Tomaten gehören nicht in den Kühlschrank. Brot bleibt in einer Brotbox länger frisch.
3. Mindesthaltbarkeitsdatum prüfen: „Mindestens haltbar bis“ bedeutet nicht, dass das Essen danach schlecht ist. Viele Produkte sind noch lange genießbar(6). Man kann riechen, fühlen und probieren, ob sie noch gut sind.
4. Reste verwerten: Übrig gebliebenes(7) Essen kann man für neue Gerichte nutzen. Suppen, Aufläufe oder Smoothies sind gute Ideen. Altes Brot kann man zum Beispiel zu Croutons oder Semmelbröseln verarbeiten.
5. Mengen anpassen: Beim Kochen kann man die Zutaten genau abmessen. So bleiben keine Reste übrig. Wenn doch etwas übrig bleibt, kann man es einfrieren(8) oder am nächsten Tag essen.
6. Essen teilen: Wer zu viel hat, kann Lebensmittel mit Freunden, Nachbarn oder über Foodsharing-Plattformen weitergeben. In manchen Städten gibt es öffentliche Kühlschränke, in die man Essen legen und herausnehmen kann.
Alle können etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun. Kleine Veränderungen(9) helfen, weniger Essen wegzuwerfen, Geld zu sparen und die Umwelt zu schützen. Wer bewusst(10)einkauft, Lebensmittel richtig lagert und Reste verwertet(11), hilft mit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen und stattdessen sinnvoll genutzt werden.
Glossar:
1 Lebensmittelverschwendung: spreco alimentare
2 CO2-Emissionen: emissioni di CO2
3 Ressourcen: risorse
4 Mindesthaltbarkeitsdatum: data di scadenza
5 Vorräte: scorte
6 genießbar: commestibile
7 übrig bleiben: avanzare
8 einfrieren: congelare
9 Veränderungen: modifiche
10 bewusst: consapevole
11 verwerten: utilizzare
NIVEAU B1
Verständnis: Unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.
Kommunikation: Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
(Kerstin Salvador)
