Tedesco Magazin
Imparo sul Web
Per accedere inserisci username e password

Se non sei registrato scopri cos'è ImparosulWeb la proposta di risorse digitali Loescher.

Se sai già cos'è ImparosulWeb puoi procedere direttamente alla registrazione tramite il seguente collegamento:
Registrati
Tedesco Magazin Tedesco Magazin

Tedesco Magazin
Il portale dedicato all'apprendimento della lingua tedesca

Tedesco Magazin
Il portale dedicato all'apprendimento della lingua tedesca

Tedesco Magazin
indietro
Materiale Didattico

Lettura in tedesco con esercizi: Der Rösti-Graben: Zwei Sprachregionen in der Schweiz

Destinatari: Studenti di scuola secondaria di primo grado


Articolo dedicato alle differenze linguistiche, politiche e culturali tra le regioni del Rösti-Graben, la divisione culturale e linguistica tra la Svizzera tedesca e la Svizzera francese.

Die Schweiz hat vier offizielle Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch. Die meisten Menschen sprechen Deutsch oder Französisch. Die Grenze zwischen der deutschsprachigen und der französischsprachigen Schweiz nennt man Rösti-Graben.

Aber was bedeutet „Rösti-Graben“ genau? Und warum gibt es diese Unterschiede?

Was ist der Rösti-Graben?

„Rösti“ ist ein bekanntes Schweizer Gericht aus geriebenen(1) und gebratenen Kartoffeln. Es ist besonders in der deutschsprachigen Schweiz beliebt. Das Wort „Graben“ bedeutet eine Trennung oder ein Hindernis(2). Der Ausdruck „Rösti-Graben“ beschreibt also die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Schweiz.

Diese Grenze ist jedoch nicht nur sprachlich spürbar, sondern auch in Denkweise(3), Politik und Alltagsleben(4).

Die Deutschschweizer fühlen sich oft Deutschland näher, während die Westschweizer (Romands) mehr mit Frankreich verbunden sind.

Sprache und Alltag

In der Deutschschweiz spricht man nicht nur Hochdeutsch, sondern vor allem Schweizerdeutsch. Das ist eine gesprochene Sprache mit vielen Dialekten. Diese Dialekte sind so unterschiedlich, dass sich Menschen aus verschiedenen Regionen manchmal schwer verstehen. Hochdeutsch wird in der Schule, in der Verwaltung(5) und in den Medien benutzt.

In der Romandie, also in der französischsprachigen Schweiz, spricht man Französisch. Das Französische in der Schweiz hat einige besondere Wörter und Ausdrücke, aber es ist sehr ähnlich zum Französisch in Frankreich. Während die Deutschschweizer oft zwischen Dialekt und Hochdeutsch wechseln, sprechen die Romands fast immer Französisch – in der Schule, in den Medien und im Alltag.

Politik und Mentalität

Auch in der Politik gibt es Unterschiede. Die Deutschschweizer sind oft etwas konservativer(6) und sparen gerne. Die Romands sind offener für neue Ideen und geben eher Geld aus.

In Abstimmungen gibt es manchmal verschiedene Meinungen zwischen den beiden Regionen. Ein Beispiel: 1992 hat die Schweiz über die EU-Mitgliedschaft abgestimmt. Die meisten Westschweizer wollten der EU beitreten(7), aber die Deutschschweizer waren dagegen. Deshalb ist die Schweiz heute nicht in der EU.

Sport und Medien

Auch beim Fernsehen gibt es Unterschiede. Die Deutschschweizer schauen oft deutsche Sender wie ARD oder ZDF. Die Romands sehen lieber französische Sender wie TF1 oder France 2.

Ähnlich ist es im Sport. Viele Romands sind Fans von französischen Fußballteams, während Deutschschweizer oft deutsche Mannschaften oder Sportler unterstützen.

Ein Land, viele Kulturen

Trotz dieser Unterschiede ist die Schweiz ein Land. Die Menschen leben friedlich zusammen und sind stolz auf ihre Vielfalt(8). Der „Rösti-Graben“ trennt die Sprachregionen, aber er verbindet sie auch. Denn genau diese Vielfalt macht die Schweiz besonders!

(Kerstin Salvador)

Glossar:

1 gerieben: grattugiato
2 Hindernis: ostacolo
3 Denkweise: modo di pensare
4 Alltagsleben: vita di tutti i giorni
5 Verwaltung: amministrazione
6 konservativ: conservatore
7 beitreten: aderire, entrare a far parte di
8 Vielfalt: diversità

NIVEAU A2

Verständnis: Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).

Kommunikation: Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, die einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Themen erfordern. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Ti potrebbero interessare anche

Der Tante-Emma-Laden
Materiale Didattico
Il "Tante-Emma-Laden" si trova ancora oggi nelle città tedesche, ma il suo ruolo all'interno del tessuto sociale si è profondamente modificato,...
Approfondisci
Reiseziel: die Schweiz
Materiale Didattico

Livello A2-B1
Rispondendo alle domande scoprirai se sei pronto a intraprendere un viaggio molto interessante in Svizzera.

Approfondisci
Su questo sito usiamo i cookie. Se continui a navigare, lo fai secondo le regole spiegate qui. Altrimenti puoi consultare le preferenze sui cookie e decidere quali attivare.

Personalizza Cookie

Cookie tecnici sono assolutamente essenziali per il corretto funzionamento del sito web. Questi cookie garantiscono le funzionalità di base e le caratteristiche di sicurezza del sito web.

Sempre attivi


Cookie statistici ci aiutano a capire come gli utenti interagiscono con i siti web Loescher, raccogliendo dati di navigazione in forma aggregata e anonima.

Cookie per pubblicità mirata, possono essere impostati tramite il nostro sito dai nostri partner pubblicitari. Possono essere utilizzati da queste aziende per costruire un profilo dei tuoi interessi e mostrarti annunci pertinenti su altri siti. Non memorizzano direttamente informazioni personali, ma sono basati unicamente sull'individuazione del tuo browser e del tuo dispositivo internet. Se non si accettano questi cookie, riceverai una pubblicità meno mirata.