Lettura in tedesco con esercizi: Das deutsche Gesundheitssystem
Destinatari: studenti di scuola secondaria di secondo grado, livello B1
Articolo gratuito in lingua tedesca con esercizi, livello B1; dedicato al sistema sanitario tedesco che è uno dei migliori al mondo.
In Deutschland hat jeder Mensch das Recht auf medizinische Versorgung(1). Das bedeutet, dass alle Menschen zum Arzt gehen können, wenn sie krank sind. Das Gesundheitssystem in Deutschland ist eines der besten der Welt. Es sorgt dafür, dass die Menschen gut versorgt sind und dass es für alle eine Lösung gibt, wenn sie Hilfe brauchen.
In Deutschland gibt es eine Krankenversicherungspflicht(2). Das heißt, dass fast alle Menschen eine Krankenversicherung haben müssen. Es gibt zwei Arten von Versicherungen: die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV). Die meisten Menschen sind in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie zahlen jeden Monat Geld ein, und die Krankenkasse bezahlt dann die Kosten für Arztbesuche, Medikamente oder Behandlungen. Menschen mit einem hohen Einkommen(3) oder Selbstständige(4) können sich privat versichern. Sie haben oft mehr Leistungen(5), aber die Versicherung kann teurer sein.
Wenn jemand krank ist, kann er oder sie zum Hausarzt gehen. Der Hausarzt ist oft die erste Anlaufstelle(6). Er untersucht die Patienten und gibt eine Diagnose. Wenn eine spezielle Behandlung nötig ist, schickt der Hausarzt den Patienten zu einem Facharzt, zum Beispiel zu einem Augenarzt oder Orthopäden. In Notfällen kann man direkt ins Krankenhaus gehen. Dort gibt es eine Notaufnahme(7), die Tag und Nacht offen ist.
Ein wichtiger Teil des deutschen Gesundheitssystems sind Apotheken. Medikamente bekommt man meistens nicht im Supermarkt, sondern in der Apotheke. Viele Medikamente sind rezeptpflichtig(8). Das bedeutet, dass man ein Rezept vom Arzt braucht, um sie zu kaufen. Manche Medikamente, wie Schmerzmittel(9) oder Nasenspray, kann man aber auch ohne Rezept bekommen.
Eine Besonderheit in Deutschland ist, dass es eine gute Vorsorge(10) gibt. Das bedeutet, dass Menschen regelmäßig zum Arzt gehen können, auch wenn sie nicht krank sind. Es gibt viele Untersuchungen(11), um Krankheiten früh zu erkennen, zum Beispiel Krebsvorsorge oder Impfungen. Das fördert die Gesundheit der Bevölkerung und unterstützt das Ziel 3 der Agenda 2030: Gesundheit und Wohlergehen für alle. Präventive Maßnahmen helfen, Krankheiten zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.
Auch alternative Medizin spielt in Deutschland eine Rolle. Manche Menschen gehen lieber zu einem Heilpraktiker(12). Heilpraktiker arbeiten mit Naturheilkunde, zum Beispiel mit pflanzlichen Medikamenten oder Akupunktur. Viele Krankenkassen bezahlen solche Behandlungen nicht oder nur teilweise.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Pflege älterer Menschen. In Deutschland gibt es eine Pflegeversicherung(13), die Menschen unterstützt, wenn sie im Alter Hilfe brauchen. Manche ältere Menschen leben in Pflegeheimen, andere bekommen Unterstützung zu Hause. Pflegekräfte(14) helfen zum Beispiel beim Waschen, Anziehen oder Essen. Die Nachfrage nach Pflegekräften ist groß, weil die Bevölkerung immer älter wird.
Das deutsche Gesundheitssystem sorgt dafür, dass alle Menschen medizinische Hilfe bekommen. Es gibt eine Krankenversicherungspflicht, viele Ärzte und Krankenhäuser sowie gute Vorsorgeuntersuchungen. Das System ist gut organisiert, aber auch teuer. Deshalb wird oft diskutiert, wie man die Kosten reduzieren kann.
Glossar:
1 Versorgung: fornitura |
|
NIVEAU B1
Verständnis: Unkomplizierte Sachtexte über Themen, die mit den eigenen Interessen und Fachgebieten in Zusammenhang stehen, mit befriedigendem Verständnis lesen.
Kommunikation: Sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
(Kerstin Salvador)
